Wie der Name sagt, zahlen Sie Ihren aufgenommenen Ratenkredit – ob zweckgebunden oder nicht – über monatliche Raten zurück. Deren Höhe bleibt für die Gesamtlaufzeit üblicherweise unverändert. Da klassische Ratenkredite zu den Tilgungsdarlehen zählen, enthält jede Rate einen Anteil für Zins und Tilgung. Beide sind beim Abschluss eines Darlehens von großer Bedeutung.
Beim Darlehen bedeuten Zinsen für Sie Kosten
Für die Vergabe eines Ratenkredits verlangt die Bank eine Gebühr. Diese entspricht dem zu zahlenden Zins. Daher gilt: je niedriger der gewährte Zins, desto günstiger das Darlehen. Auf die genaue Höhe des Zinses haben verschiedene Faktoren Einfluss. Hervorzuheben sind dabei:
- allgemeine Zinsentwicklung
- Kreditwürdigkeit der Antragstellerin/des Antragstellers
Wie viel Sie für Ihren Ratenkredit zahlen, richtet sich ebenso nach Ihrer persönlichen Finanzsituation. Erzielen Sie ein solides monatliches Einkommen und haben keinerlei negative SCHUFA-Einträge? Dann sind günstigere Zinskonditionen wahrscheinlich.
Über die Tilgungen führen Sie Ihr Darlehen zurück
Bis zu welchem Zeitpunkt der Ratenkredit abbezahlt ist und wie teuer er am Ende wird, hängt vor allem auch von den Tilgungsleistungen ab. Generell ist mit Tilgung der Anteil an der Rate gemeint, mit dem Sie Ihre Kreditschuld verringern. Nehmen Sie beispielsweise einen gewöhnlichen Konsumentenkredit auf, wählen Sie keinen Tilgungssatz, sondern eine Kreditlaufzeit aus. Je kürzer diese ausfällt, umso höher sind die Tilgungen und desto rascher ist das Darlehen zurückgeführt. Die Kreditnehmenden sind also früher schuldenfrei.
Eine schnellere Tilgung senkt zudem die Zinskosten. Denn bei der Berechnung der Zinszahlungen zieht die Bank immer die Restschuld – also der aufgenommene Kreditbetrag minus der bereits geleisteten Tilgungen – heran. Ist nun die Restschuld geringer, fallen die Zinskosten niedriger aus.
Ebenfalls gut zu wissen: Während der Laufzeit bleibt zwar die Rate des Darlehens konstant, nicht aber deren einzelne Anteile. So ist beim Ratenkredit der Zinsanteil zu Beginn am höchsten und nimmt über die Monate kontinuierlich ab. Genau andersherum verhält es sich mit den Tilgungen: Deren Anteil ist zu Beginn am geringsten und steigt dann stetig. Möchten Sie sehen, wie sich Zins und Tilgung in einem konkreten Beispiel entwickeln? Dann starten Sie den Kreditrechner von Kredit24. Darlehensinteressentinnen/Darlehensinteressenten machen dort folgende Angaben:
- Kreditbetrag
- Sollzins pro Jahr
- Kreditlaufzeit in Monaten oder Jahren
- Zeitpunkt der ersten Rate
Der Rechner ermittelt die monatliche Kreditrate, die Zinszahlungen über die gesamte Laufzeit sowie den Gesamtaufwand für das Darlehen. Doch damit nicht genug: Aus dem ebenfalls kalkulierten Tilgungsplan können Sie den Zins- und Tilgungsanteil innerhalb der Rate ablesen – und das für jeden einzelnen Monat. Auf diese Weise lässt sich direkt nachvollziehen, wie sich die beiden Anteile über die Laufzeit verhalten.